750.000 Kilometer – eine Zahl, die für viele Autos das sichere Ende bedeutet. Aber nicht für meinen Tesla Model S aus 2015. Bei rund 600.000 km habe ich meinen ersten Akku tauschen lassen – damals haben wir das gemeinsam dokumentiert. Der „neue“ Akku war allerdings nicht fabrikneu, sondern hatte schon einige Ladezyklen hinter sich. Jetzt, 150.000 km später, wollte ich wissen:
Wie steht es um den Akku? Wie sieht das Auto nach all den Kilometern aus? Und was funktioniert immer noch einwandfrei?
🔎 Akku-Check bei Aviloo – Das Ergebnis überrascht
Um den Gesundheitszustand meines Akkus zu überprüfen, bin ich wieder zu Aviloo gefahren. Dort wird der State of Health (SoH) gemessen, also die verbleibende Kapazität des Akkus im Vergleich zum Neuzustand.
Und was soll ich sagen? Das Ergebnis hat mich selbst überrascht! 😮 So viel kann ich schon verraten: Das Thema “Akkus halten nicht lange” kann ich nach 750.000 km definitiv anders beurteilen.
🚘 Wie sieht ein Tesla nach 750.000 km aus?
Neben dem Akku habe ich mir natürlich auch den Rest des Autos angesehen:
✅ Innenraum: Wie viel sieht man den Kilometern an? Gibt es Abnutzungen oder kaputte Teile?
✅ Karosserie: Hat der Lack durchgehalten? Gibt es Rost oder größere Schäden?
✅ Fahrwerk & Bremsen: Was musste ich tauschen? Und was fährt immer noch wie am ersten Tag?
Um das Ganze wirklich genau zu checken, habe ich mir das Model S von außen, innen und auch von unten angeschaut.
💡 Was zeigt das über Elektroautos?
Nach all den Jahren und Kilometern ist für mich eines klar: Ein E-Auto kann extrem langlebig sein. Natürlich braucht es Wartung, natürlich gab es Reparaturen – aber wie viele Diesel oder Benziner schaffen eine dreiviertel Million Kilometer mit nur einem Motor und einem Akku?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen! Glaubt ihr, dass Elektroautos die Zukunft sind? 🚀
👉 Das komplette Video gibt’s auf YouTube bei Instadriver – schaut rein! 🎥
Kommentar verfassen